Aktuelles - 2017

Einladung zur Generalversammlung 2018

Einladung zur Generalversammlung 2018
3. Rundschreiben 2017 - Einladung zur Ge[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]

Wichtige Mitteilung Betreff: Schranke Rheinhausen

Wie wir soeben durch die Gemeinde Rheinhausen erfahren haben, wird ab dem 11.09.2017 - an der Schranke in Rheinhausen – ein neues Schloss angebracht.

Der AV-Lahr-Kinzigtal e.V. erhält - zum jetzigen Zeitpunkt - für dieses neue Schloss maximal 30 Schlüssel.

Für jeden dieser Schlüssel erhebt die Gemeinde Rheinhausen eine Gebühr von jährlich 20€, die vom Verein bereits im Voraus bezahlt werden muss.

Mitglieder die eine Fahrerlaubnis inklusive Schlüssel möchten, müssen sich mit dem 1. Vorsitzenden des AV-Lahr-Kinzigtal e.V. in Verbindung setzen und diese Gebühr von 20€ jährlich per Sepa-Mandat entrichten.

2. Rundschreiben 2017

2. Rundschreiben 2017
2. Rundschreiben 2017 - Stand 27.7..docx
Microsoft Word-Dokument [697.1 KB]

Schnupperangeln am Bruckhirschweier

 

Termin: Freitag 1. September, 9.00 - 15.00 Uhr

 

Ihr erfahrt etwas über die wichtigsten heimischen Fischarten, ihre Lebensweise und wie wir sie angeln können.

Unsere Angler demonstrieren die verschiedenen Angelmethoden und -geräte. 

Ihr übt Werfen mit der Angelrute und könnt mit der Stipprute versuchen, eure ersten Fische zu fangen. Angelprofis zeigen euch, wie Fische versorgt und geräuchert werden.

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. 

 

Mitzubringen sind: dem Wetter angepasste Kleidung (Gummistiefel, eventuell Regenjacke, ...).

Teilnehmer/-innen: 15 Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren

Treffpunkt: am Bruckhirschweier (Von Lahr Richtung Autobahn auf der alten Rheinstraße. An der Tankstelle Günther links auf Wirtschaftsweg abbiegen, über den Zubringer hinweg, danach gleich links auf Feldweg.

Kosten: 0,00 Euro

 

Anmeldung:

Ralf Gfrörer, Tel. 0163 1977574,

E-Mail: ralf.gfroerer@angelverein-lahr-kinzigtal.de (Anmeldeschluss: 18. August)

Schnupperangeln an der Kinzig

 

Termin: Freitag 25. August 13:00-18:00 Uhr

 

Ein bisschen Theorie muss sein. Recht, Umwelt, Tierschutz, Naturschutz, heimische Fische und wie diese artgerecht gefangen und verarbeitet werden. 

Es erwarten Euch praktische Übungen mit der Stipprute an der Kinzig.

Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. 

 

Mitzubringen sind: dem Wetter angepasste Kleidung (festes Schuhwerk, Gummistiefel, eventuell Regenjacke, ...).

Teilnehmer/-innen: 15 Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren

Treffpunkt: Umspannstation E-Werk Hausach

Kosten: 0,00 Euro

 

Anmeldung:

Gemeinde Hausach Tel.: 07831 / 7975

08.07.2017 Arbeitseinsatz am Knoblochsee

Für den Arbeitseinsatz am Knoblochsee, der am 08.07.2017 stattfindet, werden noch weitere Helfer benötigt.

 

Wer an diesem Einsatz teilnehmen möchte, kann sich bei Stefan Jülch telefonisch unter 07822/4335367 anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Einsatz sind dem Terminkalender zu entnehmen.

 

Hinweis: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

01.07.2017 Kanalabschlag Haslach

Für den Arbeitseinsatz in Haslach, der am 01.07.2017 stattfindet, werden noch weitere Helfer benötigt.

 

Wer an diesem Einsatz teilnehmen möchte, kann sich bei Ricky Makowitschka telefonisch unter 0160/96672679 anmelden.

Weitere Informationen zu diesem Einsatz sind dem Terminkalender zu entnehmen.

 

Hinweis: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Fischsterben Kinzig durch Barbenegel

Ein Bericht von Felix Künemund - Staatlicher Fischereiaufseher (Regierungspräsidium Freiburg):

 

Seit dem 03.05.2017 haben wir Kenntnis von einem Fischsterben, das sich in der Schiltach sowie in der Kinzig zwischen Schiltach und Offenburg ereignet hat. Betroffen waren bisher ausschließlich größere Exemplare der Arten Barbe, Bachforelle und Döbel. Alle gefundenen Fische waren außergewöhnlich stark mit Barbenegeln (Cystobranchus respirans, synonym Piscicola respirans) befallen. 

 

Barbenegel sind Ektoparasiten an Fischen und ernähren sich von Fischblut. Nach dem Schlupf im sehr zeitigen Frühjahr lauern die jungen Egel am Gewässergrund und warten auf vorüber schwimmende Fische, an denen sie sich anheften und so lange saugen, bis sie ausgewachsen sind. Das kann 3-4 Monate dauern. Anschließend verlassen die geschlechtsreifen Egel noch im gleichen Frühjahr gegen Ende Mai/Anfang Juni ihren Wirtsfisch für die Eiablage. Die Egel sterben nach der Eiablage. Die Eier ruhen bis zum erneuten Schlupf zu mehreren in sehr haltbaren Kokons, die z. B. an Steinen im Gewässer angeklebt werden.

 

Barbenegel kommen natürlicherweise in unseren Fließgewässern vor; schon der Straßburger Fischer Leonard Baldner hat die Barbenegel 1666 beschrieben. Insbesondere im Frühjahr wurden auch in den vergangenen Jahren immer wieder Fische in der Kinzig gefangen, die mehr oder weniger stark von Barbenegeln befallen waren; dadurch verursachte Fischsterben waren hier jedoch in den vergangenen 15 Jahren bisher nicht bekannt geworden.

 

Im letzten strengen Winter mit ausgeprägten Niedrigwasserphasen in der Kinzig haben die Fische sehr lange in den tieferen Stellen im Gewässer ausgeharrt und konnten dadurch massenhaft von Barbenegeln befallen werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat der außergewöhnlich hohe Befall der Fische mit den Barbenegeln von teilweise mehreren hundert Egeln pro Fisch durch den damit verbundenen starken Blutverlust (Fische haben im Vergleich mit anderen Tieren nicht sehr viel Blut!) zum Tod der Fische geführt. Auch in der Literatur finden sich immer wieder Hinweise auf Fischsterben, die durch massenhaften Befall mit Barbenegeln ausgelöst wurden, so z. B. bei Baldner 1666 und bei weiteren Autoren im 19. und 20. Jahrhundert. Das letzte bei der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bekannte Massenaufkommen des Barbenegels mit Fischsterben ereignete sich in der Argen, einem Bodenseezufluß, in den Jahren 1980 und 1981.

 

Leider kann gegen den Barbenegel-Befall in der Kinzig nichts unternommen werden; es ist außerdem zu befürchten, daß die Egel sich in diesem Jahr stark vermehren und es so im nächsten Frühjahr (2018) erneut zu einem massivem Befall der Fische mit Barbenegeln kommen kann.

 

Das massenhafte Aufkommen des Barbenegels ist übrigens kein Anzeichen für eine schlechte Wasserqualität; im Gegenteil: Barbenegel bevorzugen klare, sauerstoffreiche Fließgewässer.

 

Barbenegel sind Fischegel und daher für Menschen, Hunde u. a. ungefährlich. Es werden nur bestimmte Fischarten befallen, darunter Barbe, Bachforelle, Döbel, Regenbogenforelle, Äsche, Lachs, Hasel, Rotauge, Brasse, Güster und Zährte. Dagegen werden z. B. Zander, Flußbarsch und Hecht nicht befallen.

Sperrung Vogelsee

Der Vogelsee sowie dessen Zufahrt ist ab dem 18.04.2017 bis auf weiteres wegen Besatzmaßnahmen gesperrt!


Das bedeutet:

1.) Es herrscht absolutes Angelverbot!

2.) Das passieren der Zufahrt mit KFZ ist außer bei Arbeitseinsätzen oder mit  

      ausdrücklicher Genehmigung der Vorstandschaft verboten!


Achtung!

Wir, die Vorstandschaft des AV Lahr-Kinzigtal e.V. möchten hier nochmals explizit darauf hinweisen, dass ein Verstoß gegen das Angelverbot und die Zufahrtsperre kein Kavaliersdelikt darstellt!

Bei Zuwiderhandlung ist deshalb mit drastischen Strafen zu rechnen!

Rundschreiben - Einladung:

1. Grundkurs Fliegenfischen

2. Einladung zum Familienfischen 2017

3. Ausflug zur Fischzucht Zordel

Aufhebung der Sperrung des Vogelsee

Die Sperrung des Vogelsee's wird ab dem 01.04.2017 um 08:00 Uhr aufgehoben und steht somit allen Vereinsmitgliedern wieder zur Verfügung.

Protokoll der Generalversammlung 2017

Protokoll der Generalversammlung 2017
Protokoll GV-2017-02-04.pdf
PDF-Dokument [503.9 KB]

Sperrung Vogelsee

Der Vogelsee sowie dessen Zufahrt ist ab dem 17.02.2017 bis auf weiteres wegen Besatzmaßnahmen gesperrt!


Das bedeutet:

1.) Es herrscht absolutes Angelverbot!

2.) Das passieren der Zufahrt mit KFZ ist außer bei Arbeitseinsätzen oder mit  

      ausdrücklicher Genehmigung der Vorstandschaft verboten!


Achtung!

Wir, die Vorstandschaft des AV Lahr-Kinzigtal e.V. möchten hier nochmals explizit darauf hinweisen, dass ein Verstoß gegen das Angelverbot und die Zufahrtsperre kein Kavaliersdelikt darstellt!

Bei Zuwiderhandlung ist deshalb mit drastischen Strafen zu rechnen!

Fliegenfischer-Grundkurs

Am 06.05.2017 findet ein kostenloser Fliegenfischer-Grundkurs am Bruckhirschweiher statt.

 

Beginn: 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: Bruckhirschweiher

Kursleiter: Jean Luis Preisser (Mitglied AV Lahr-Kinzigtal e.V.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 

Anmeldung an:

Gérard Arnold, Tel.: 07832/979298, Email: kontakt@angelverein-lahr-kinzigtal.de

 

Wichtig: Jeder Teilnehmer muss seine eigene Fliegenrute mitbringen!

 

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist zwingend erforderlich!

Vorbereitungslehrgänge zur Fischerprüfung am 13. Mai 2017

 

Ortenaukreis

 

Lehrgang  Nr .- 821

Lehrgang Begin: 08.04.2017

 

Exner Klaus

Traueraustr. 3

77963 Schwanau

 

Tel. 07824-2698

 

exner-schwanau@t-online.de

 

Vereinsheim AV Kappel

Vereinsheim Kappel  am Rhein

 

Wochen-endkurs

 

Ortenaukreis

 

Lehrgang  Nr.- 815

Lehrgang  Begin: 27.03.2017

 

Welle Wolfgang

Weihermatte 2

77709 Wolfach

 

Tel. 07834-867872 H. Welle

Tel. 07834-971204 gesch.

Fax 07834-8685808

wolfgang-welle@t-online.de

 

Heinrich.Hansjakob

Bildungszentrum

Richard Wagner 10

77716 Haslach i.K.

Generalversammlung 2017

Liebe Angelfreunde, wir laden alle Vereinsmitglieder herzlichst zur Generalversammlung 2017 ein. Sie findet am 04.02.2017 ab 20:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Fischerbach statt.

Einladungsschreiben Generalversammlung 2017
Einladung Generalversammlung 2017.pdf
PDF-Dokument [619.3 KB]