Aktuelles - 2025

2024 | 2023 2022 | 2021 2020 | 2019 | 2018 | 2017

Verbandszeitschrift Landesfischereiverband Baden-Württemberg "Fischerei in Baden-Württemberg" - Ausgabe 3 - September 2025
Neu3-25.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]

Neue Jugend-Vereinskleidung beim Jugendangeln am Vogelsee vorgestellt

Beim letzten Jugendangeln am Vogelsee war es endlich soweit: Unsere Jugendgruppe durfte voller Stolz die neue Vereinskleidung in Empfang nehmen! 
Die T-Shirts im Jugendgruppe Design kamen bei allen Beteiligten richtig gut an!
Und sorgt künftig dafür, dass unsere Jungangler auch bei gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen optisch als Team erkennbar sind.

Die hochwertige Kleidung stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern macht auch bei Begegnungen mit anderen Vereinen ordentlich Eindruck.

Wer noch ein T-Shirt nachbestellen möchte oder bislang leer ausgegangen ist, kann sich gerne direkt an Alex Ledig oder Marco Esslinger wenden.

Und schon jetzt ein kleiner Ausblick: Für die kalte Jahreszeit wird es bald auch die Möglichkeit geben, wärmere Pullover im gleichen Design zu bestellen.  So sind unsere Jugendlichen auch im Winter bestens ausgerüstet.

 

Jugendfreundschaftstreffen mit dem AV Bösingen – Ein Wochenende voller Angelfreude am Knoblochsee

Seit vielen Jahren verbindet unsere Jugendgruppe des AV Lahr-Kinzigtal eine enge Freundschaft mit der Jugendgruppe des AV Bösingen. Was einst als einzelner Austausch begann, ist mittlerweile zu einer geschätzten Tradition geworden – jedes Jahr besuchen wir uns gegenseitig, um gemeinsam unvergessliche Stunden am Wasser zu verbringen.

Auch dieses Jahr durften wir wieder Gastgeber sein und die Jugendlichen des AV Bösingen an unserem Knoblochsee begrüßen. Insgesamt verbrachten 32 Jugendliche ein gemeinsames Wochenende inmitten der Natur – begleitet von tollen Gesprächen, einer wunderbaren Gemeinschaft und zahlreichen Fangerfolgen.

Die Bedingungen waren optimal, und so wurden viele schöne Fische über das Wochenende gefangen. Besonders gefreut hat uns, dass einige frisch gefangene Forellen spontan gegrillt und gemeinsam genossen wurden – ein kulinarisches Highlight, das für echte Lagerfeueratmosphäre sorgte.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Unsere Helferinnen und Helfer kümmerten sich mit viel Engagement um die Bewirtung aller Teilnehmer. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Unterstützenden, ohne die ein solches Wochenende nicht möglich wäre.

Das diesjährige Jugendaustausch-Treffen war ein voller Erfolg – geprägt von guter Laune, respektvollem Miteinander und einem gemeinsamen Hobby, das verbindet. Wir freuen uns schon jetzt auf den Gegenbesuch beim AV Bösingen und auf viele weitere Jahre dieser tollen Freundschaft.


Alexander Ledig, 1. Jungendwart

Verbandszeitschrift Landesfischereiverband Baden-Württemberg "Fischerei in Baden-Württemberg" - Ausgabe 2 - Juni 2025
Neu2-25Druck.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]

Angeln am Knoblochsee - 19. und 20.04.2025

Liebe Mitglieder,

 

der Knoblosee ist am Freitag (18.04.2025) und Samstag (19.04.2025) zum Angeln für alle Mitglieder geöffnet.

 

Am Sonntag den 20.04.2025 ist der Knoblochsee hingegen geschlossen (hier gab es leider einen kleinen Fehler im Terminplan).

Fahren am Rhein

 

Befahren des Leinpfades

Bei der Befahrung des Leinpfades sind folgende Punkte zu beachten:

Die Ausnahmegenehmigung des WSA für die Befahrung des Leinpfads entsprechend der Rheinpachtlose 35 und 36 umfasst den Rhein-km 254,102 bis 260,680.

Laut Pachtvertrag für das Rheinlos 36 bezieht sich der zur Angelfischerei berechtigte Gewässerabschnitt von Rhein-km 256,500 bis 260,970 (ehemalige Rheinbrücke Kappel-Rhinau).

Eine Befahrung von Norden (Rheinfähre/Tabac) bis auf Höhe der Innenrheinmündung/See am Rheinseitendamm ist mit der Ausnahmegenehmigung des WSA und nach NSG-VO nicht zulässig. Diese Informationen decken sich mit den Angaben des WSA und der Gemeinde Rhinau.

Beim Befahren des Leinpfades ist unbedingt die Ausnahmegenehmigung mitzuführen und gut sichtbar im Auto zu plazieren. Bei Fahrzeuge die ohne Ausnahmegenehmigung angetroffen werden erhält der Fahrzeughalter eine Anzeige. 

 

Besonderheiten im Zusamenhang mit Pegelständen:

Bitte informieren Sie sich vor Betreten des Gebietes über den aktuellen Pegelstand. 

Über die HVZ BW: HVZ Pegelkarte https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/map_peg.html und die App „meine Pegel“ können Pegeldaten abgerufen werden. Innerhalb der App sind auch „Alarm-Einstellungen“ möglich.

 Für das NSG Taubergießen sind folgende Pegel relevant:

-         Rheinpegel „Hauenstein“, Basel: 7,70 m

-         Leopoldskanal, Riegel: 1,40 m

 

Bei diesen Pegelständen wird das Schutzgebiet seitens der Ortspolizeibehörden nach aktuellem Kenntnisstand gesperrt. Dies erfolgt ohne Vorlaufzeit bzw. Warnung. Danach ist ein Ausfahren aus dem entsprechenden Gebiet nicht mehr möglich bzw. es muss die zuständige Rangerin informiert werden.

Cosima Zeller

Schutzgebietsbetreuerin Taubergießen

Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege

Rheinstraße 40, 77966 Kappel-Grafenhausen

Mobil: (+49) 172 1711371

Scan_Rhein_Lose.pdf
PDF-Dokument [469.5 KB]
Ausnahmegenehmigung_WSA.jpg
JPG-Datei [215.8 KB]

Wichtige Vorschriften und Einschränkungen beim Angeln im Naturschutzgebiet am Rhein

 

Angeln am Rhein
Angeln am Rhein.pdf
PDF-Dokument [25.8 KB]
Terminplanung 2025
250317_AVLK Terminplanung 2025.pdf
PDF-Dokument [39.1 KB]

Maßnahme des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg/Freiburg

 

Das Regierungspräsidium Baden-Württemberg/Freiburg plant eine Maßnahme mit dem Ziel einer ökologische Aufwertung des Rheins und seiner Auen zwischen der Ile de Rhinau und dem Naturschutzgebiet Taubergießen.

 

Dabei kann es temporär zu Einschränkungen für uns Anglern kommen. Erste Informationen finden Sie hier:

 

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt5/ref56/naturschutzgebiete/naturschutzgebiet-taubergiessen/machbarkeitsstudie-rhinaissance/

 

Weitere Informationen folgen später.

Verbandszeitschrift Landesfischereiverband - Ausgabe 1 - März 2025
Neu1-25_einzel.pdf
PDF-Dokument [2.7 MB]

 

Weitere Informationen unter:

 

https://lfvbw.de/verbandszeitschrift-online-lesen/

Ausgabe der Ringkarten

 

Liebe Mitglieder,

Die Ringkarten können im FW-Angelshop in 77955 Ettenheim, Winefeldstraße 14, abgeholt werden.

 

Achtung:

Ringkarten werden nur ausgegeben gegen Vorlage eines gültigen Fischereischeins und an die Mitglieder die, die alte Ringkarte zurückgesendet haben

Pressemitteilung des Angelvereins Lahr-Kinzigtal e.V. zur Jahreshauptversammlung:

Am 15. Februar fand im „Haus am See“ der Fischzucht Riegger in Ettenheim die Jahresmitgliederversammlung des Angelvereins Lahr-Kinzigtal e.V. statt. Anwesend waren über 90 der insgesamt 357 Mitglieder.

Für die Neuwahl des Vorstands traten der langjährige Vereinsvorsitzende Gérard Arnold aus Haslach und der langjährige Jugendwart Siegmund Wöhrle aus Gutach aus Alters- und gesundheitlichen Gründen nicht mehr an. Neu gewählt wurden für den Vereinsvorsitz: Dieter Wagner aus Gengenbach und als Jugendwart: Alexander Ledig aus Lahr.

Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt: Ralf Gfrörer, Lahr (2. Vorsitzender), Jens-Peter Bick, Kippenheim (Kassenwart), Adrian Burger, Lahr (Schriftführer), Christian Schuler, Lahr (Gewässerwart).

Das Mitglied Heinz Schrempp aus Lahr wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Georg Riegger, Ehrenpräsident des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg, überreichte die Ehrenurkunden des Verbandes an Gérard Arnold und Siegmund Wöhrle.

Der Verein zählt inzwischen über 30 Jungmitglieder, was nicht zuletzt auf die regelmäßige Teilnahme des Vereins an den Kinderferienprogrammen der Städte Lahr und Haslach zurückzuführen ist.

Terminplanung 2025
Terminplan AVLK 2025.pdf
PDF-Dokument [11.4 KB]

3. Rundschreiben mit der Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

 

Liebe Mitglieder,

das 3te Rundschreiben für das Jahr 2024, welches auch die Einladung zur Mitgliederversammlung 2025 enthält, findet ihr hier.