Schnupperangeln am Bruckhirschweier am 21.August 2015
17 Kinder zwischen 10 und 13 Jahren hatten sich für das „Schnupperangeln am Bruckhirschweier“ am letzten Freitag angemeldet. „Mit einer solchen Resonanz haben wir nicht gerechnet!“, so Gérard Arnold, Vorsitzender des Angelvereins Lahr-Kinzigtal, „wo wir doch zum ersten Mal mit einer Veranstaltung am Sommerferienprogramm der Stadt Lahr teilnehmen. Wir wollen die Stadt Lahr beim ihrem sozialen Engagement unterstützen und zugleich den interessierten Kindern zeigen, dass Angeln nicht nur Fische fangen, sondern gelebter Natur- und Umweltschutz ist.“
Doch bevor es ans Wasser ging, gab es für die Kinder erst einmal eine Stunde lang Theorie: Kursleiter Ralf Gfrörer erklärte die wichtigsten Grundlagen: „Wer beim Angeln erfolgreich sein will, muss die verschiedenen Fische, ihren Lebensraum und ihre Ernährung genauestens kennen.“ Um die Bedeutung von Sauerstoff und Nährstoffen in den Gewässern, um die Nahrungskette und den biologischen Kreislauf ging es in den weiteren Ausführungen. Auch die wichtigsten heimischen Fischarten, ihre Eigenschaften und Gewohnheiten wurden anhand von farbigen Bildern behandelt.
Dann war es endlich so weit: Jugendwart Siegmund Wöhrle demonstrierte die verschiedenen Angelgeräte und ihren Einsatz am Wasser. Die Kinder durften sich beim Werfen mit der Spinnrute üben und hatten dabei sichtlich Spaß. Erfahrene Angler des Vereins, wie das Ehrenmitglied Egbert Murawski, zeigten den Kindern, wie die Profis angeln und gaben wertvolle Tipps.
Demonstriert wurde auch das waidgerechte Versorgen der gefangenen Fische. Gérard Arnold hatte seinen Räucherofen und einige Forellen mitgebracht. Er bereitete die Fische vor und räucherte die Fische vor den Augen der aufmerksamen Teilnehmer.
Nach dem Mittagessen mit Grillwurst und dem geräucherten Fisch ging es ans Wettwerfen: Mit der Spinnrute war ein Bleigewicht auf eine Zielscheibe zu werfen, was sich als gar nicht so einfach herausstellte. Mit großem Ehrgeiz und voll konzentriert waren alle dabei, gab es doch allerlei Preise zu gewinnen.
Abschließend wurde der rechtliche Weg zum Angeln, die Fischerprüfung, die Angelerlaubnis und die Aufgaben der Angelvereine bei der Hege der Fische und Pflege der Gewässer erklärt.
Aber auch die Erwachsenen Organisatoren aus dem Verein und deren Frauen, die den ganzen Tag über für das leibliche Wohl sorgten, hatten ihren Spaß an diesem wunderschönen Tag. Die große Freude der Kinder war der Lohn für ihren Einsatz. Kaum zu glauben: Soll das die Generation sein, die von ihren Computern angeblich kaum mehr wegzulocken ist?